In der Praxis findet Videoüberwachung selten unter stabilen und klar definierten Rahmenbedingungen statt. Ein Standort kann sich tagsüber durch starke Ausleuchtung und eine hohe Personendichte auszeichnen, während er nachts dunkel und nahezu unbewegt bleibt, wodurch sich die gesamte Beobachtungssituation grundlegend verändert. In bestimmten Bereichen ist Infrarotbeleuchtung unverzichtbar, in anderen wiederum ist sichtbares Licht erforderlich, um Farbdetails zuverlässig zu erfassen. Die Auswahl geeigneter Systeme wird daher besonders anspruchsvoll. Klassische IR-Kameras gewährleisten zwar auch in der Dunkelheit eine kontinuierliche Überwachung, erzeugen jedoch ausschließlich Schwarz-Weiß-Bilder, wodurch wichtige Informationen wie Kleidungsfarben oder Fahrzeugmerkmale verloren gehen. Für Sicherheitsverantwortliche bedeutet die Wahl passender Produkte häufig einen Kompromiss: Bestimmte Einsatzbereiche lassen sich damit zwar abdecken, andere Aspekte bleiben jedoch unzureichend berücksichtigt.
Als innovativer Anbieter im Bereich der Sicherheitstechnik adressiert Dahua diese Herausforderung mit der WizSense 3 Smart Dual Light Serie. Die Kameras basieren auf einem leistungsstarken KI-Chip und nutzen Deep-Learning-Algorithmen, um sich den jeweiligen Umgebungsbedingungen intelligent anzupassen. Anstelle mehrerer Systeme für unterschiedliche Anforderungen bietet nun ein Modell die Flexibilität, auf verschiedenste Situationen vor Ort zu reagieren. Das Ergebnis ist eine praxisorientierte Lösung für komplexe Szenarien, die den Verwaltungsaufwand reduziert, konsistente Bildnachweise ermöglicht und intelligente Automatisierung von Beginn an unterstützt. Mit der Verfügbarkeit der Dahua WizSense 3 Serie in unserem Online-Shop richtet dieser Artikel den Fokus auf die Innovationen, Funktionalität und Einsatzszenarien, die ihre Relevanz in der modernen Videoüberwachung nachhaltig stärken.
Dahua WizSense 3 Smart Dual Light: leistungsstarke Funktionen in einem Gerät vereint
Mit der WizSense 3 Serie hat Dahua bestehende Technologien wie Smart Dual Light optimiert, um eine kontextabhängige Ausleuchtung zu ermöglichen und auch bei schwachen Lichtverhältnissen detailreiche Farbbilder zu liefern. Gleichzeitig kamen andere Funktionen wie AcuPick hinzu, die das Auffinden relevanter Szenen in Live-Streams und Aufzeichnungen deutlich beschleunigen und zuverlässiger machen. Die einzelnen Komponenten greifen präzise ineinander, steigern die Erkennungsgenauigkeit, gewährleisten eine konstante Bildqualität und erhöhen die Gesamtleistung der Kameras. Im Folgenden betrachten wir die wichtigsten Features und erläutern, wie sie sich in der Praxis auswirken.

Smart Dual Light
Die Dahua Smart Dual Light Technologie bietet drei Betriebsmodi: IR, Warmlicht und Smart Illumination, das als zentrale KI-Funktion in die Serie integriert ist. Smart Illumination dient als intelligenter Steuerungsmechanismus für die Beleuchtung und sorgt für klare Überwachungsbilder, indem die Lichtquelle dynamisch an die jeweilige Szene angepasst und gleichzeitig Ressourcen effizient eingesetzt werden. Im Standardmodus arbeitet das System mit Infrarotbeleuchtung für eine kontinuierliche Schwarz-Weiß-Überwachung. Erkennt der integrierte Deep Learning Algorithmus ein relevantes Objekt, aktiviert die Kamera automatisch die Warmlicht-LED, um detailreiche Farbaufnahmen zu erzeugen. Verlässt das Objekt das Sichtfeld, schaltet die Beleuchtung wieder auf Infrarot zurück. Zudem ist die Deep Learning Komponente so optimiert, dass sie sowohl in Innen- als auch in Außenumgebungen zuverlässig funktioniert und eine stabile Leistung in unterschiedlichen Einsatzszenarien sicherstellt. Damit können Schlüsselmomente in Farbe aufgezeichnet werden, ohne die LED permanent zu nutzen. Dies führt zu weniger Lichtemission, geringerem Energieverbrauch und einer insgesamt höheren Systemeffizienz.

Das System bietet zwei spezielle Beleuchtungsarten, die jeweils für unterschiedliche Anforderungen ausgelegt sind:
- IR-Modus: In dieser Einstellung ist ausschließlich der Infrarotstrahler aktiv. Dieser Modus eignet sich besonders für Umgebungen, in denen sichtbares Licht nicht erforderlich ist. Er liefert konstante Schwarz-Weiß-Bilder, hält die Szene unauffällig und vermeidet übermäßige Lichteinwirkung.
- Warmlicht-Modus (LED): Alternativ kann die Kamera mit dauerhaft eingeschaltetem Warmlicht-LED genutzt werden. Diese Konfiguration ist für Situationen vorgesehen, in denen eine durchgehende Farberfassung notwendig ist, beispielsweise an Eingängen, Kontrollpunkten oder anderen Bereichen, in denen eine präzise Identifizierung von Personen und Objekten entscheidend ist.

Die Kamerabeleuchtung kann über verschiedene Zeiträume hinweg geplant werden, sodass IR-Modus, Warmlicht-Modus oder der Standardmodus Smart Illumination den jeweiligen Einsatzszenarien zugewiesen werden. Dadurch wird die Konfiguration effizienter, und die Kamera passt sich automatisch an veränderte Gegebenheiten an, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Ein praxisnahes Beispiel zeigt sich im Einzelhandel: Von 18:00 bis 21:00 Uhr, während das Geschäft geöffnet ist, arbeitet die Kamera im IR-Modus, gewährleistet eine zuverlässige Überwachung ohne sichtbares Licht und vermeidet jede Beeinträchtigung der Kunden. Von 21:00 bis 06:00 Uhr, nach Geschäftsschluss, wird Smart Illumination aktiviert. In diesem Modus bleibt Infrarot als Standard aktiv, und die Warmlicht-LED wird nur dann eingeschaltet, wenn ein Objekt erkannt wird. Auf diese Weise lassen sich wichtige Ereignisse in Farbe aufzeichnen, unnötige Lichtemission wird vermieden, und der Ressourcenverbrauch bleibt die ganze Nacht über gering.
SMD & Perimeter Protection
Die neue Dahua WizSense 3 Smart Dual Light Serie ist mit Smart Motion Detection ausgestattet, einschließlich der fortgeschrittenen Version SMD 4.0. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Technologie, die die Genauigkeit von Ereignisalarmen deutlich verbessert. SMD analysiert Bewegungsmuster und unterscheidet dabei zwischen Personen und Fahrzeugen, sodass Alarme nur dann ausgelöst werden, wenn tatsächlich relevante Aktivitäten erkannt werden. In der neuesten Generation filtert SMD 4.0 zusätzlich Tierbewegungen heraus und verhindert so Fehlalarme, die durch kleinere oder größere Tiere verursacht werden könnten. Dadurch erhalten Sicherheitskräfte präzise Benachrichtigungen und können ihre Aufmerksamkeit auf tatsächliche Bedrohungen richten, anstatt auf irrelevante Bewegungen zu reagieren. In der Praxis erreicht SMD eine Erkennungsgenauigkeit von 99 Prozent und differenziert zuverlässig zwischen Menschen, Fahrzeugen und anderen Zielobjekten. Gleichzeitig liegt die Fehlalarmrate bei weniger als 0,5 Prozent für kleine Tiere und unter 2 Prozent für größere Tiere, was im täglichen Betrieb sowohl Präzision als auch Verlässlichkeit gewährleistet.
Zudem verfügt die WizSense 3 Smart Dual Light Serie über eine integrierte Perimeter Protection, die auf Deep Learning Algorithmen basiert und virtuelle Linien- sowie Bereichsregeln mit hoher Präzision anwendet. Bewegungen innerhalb der definierten Zonen werden analysiert, und ein Alarm wird nur dann ausgelöst, wenn eine Person oder ein Fahrzeug die Grenze überschreitet. Auf diese Weise werden irrelevante Auslöser wie schwankende Vegetation, Schatten oder andere Hintergrundaktivitäten herausgefiltert. Sicherheitsverantwortliche werden so nur über tatsächlich relevante Ereignisse informiert und können ihre Ressourcen gezielt konzentrieren. In der Praxis liegt die Fehlalarmrate bei unter einem Prozent, was eine verlässliche und stabile Leistung im täglichen Betrieb sicherstellt. In Kombination mit Smart Dual Light kann die Funktion zusätzlich eine adaptive Beleuchtung auslösen, sodass Eindringversuche exakt im Moment ihres Auftretens in Farbe dokumentiert werden, während unnötige Lichtemission gleichzeitig minimiert wird.
AcuPick
Unter den fortschrittlichen Funktionen der Dahua WizSense 3 Serie nimmt AcuPick eine besondere Rolle ein, da es die Nachbearbeitung von Ereignissen deutlich vereinfacht. Durch intelligente Merkmalsextraktion ist das System in der Lage, gezielt Videosequenzen mit einer bestimmten Person oder einem bestimmten Fahrzeug herauszufiltern und irrelevantes Material automatisch auszuschließen. Dieser präzise Ansatz erspart die mühsame manuelle Durchsicht langer Aufzeichnungen und ermöglicht es, relevante Nachweise schnell und zuverlässig zu lokalisieren. Besonders wertvoll ist dies in Szenarien wie der Nachverfolgung eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz, der Überprüfung von Bewegungen in einem Geschäft oder der Dokumentation von Vorfällen, bei denen klare und verwertbare Belege erforderlich sind.

Der Mechanismus setzt eine enge Integration zwischen der Kamera und den unterstützten Dahua-Netzwerkrekordern voraus. Die Kamera führt eine hochpräzise Analyse der Objekte im Sichtfeld durch und übermittelt die Ergebnisse anschließend an den Rekorder. Der Dahua NVR nutzt diese Bilddaten und Informationen, um die exakten Videosequenzen des jeweiligen Ziels zu identifizieren und abzurufen. Durch diese Aufgabenteilung zwischen Edge-Analyse und rekorderbasierter Indexierung entstehen schnelle Suchvorgänge, präzise Filterungen und eine deutliche Entlastung des Bedienpersonals. Für Sicherheitsteams bedeutet AcuPick von Dahua nicht nur mehr Effizienz, sondern auch ein höheres Leistungsniveau, bei dem kein kritisches Detail übersehen wird. Für mehr Informationen über die AcuPick Technologie lesen Sie unseren Artikel.
AI SSA
Um die Bildzuverlässigkeit weiter zu erhöhen, integriert die Serie die Dahua AI SSA (Scene Self-Adaption) Technologie. Diese Deep Learning Engine erkennt automatisch Umgebungsfaktoren wie Regen, Schnee, Nebel, starkes Gegenlicht oder Flimmern und passt die Kameraeinstellungen in Echtzeit für ein optimales Bild an. Dabei werden Parameter wie Belichtung, Kontrast und Entnebelungsmodi je nach erfasstem Szenario präzise justiert, sodass durchgehend scharfe und klare Aufnahmen ohne manuellen Eingriff gewährleistet sind. Ob in Innen- oder Außenbereichen, in Lagerhallen, Einkaufszentren, Büros oder Schulen, AI SSA reagiert dynamisch auf wechselnde Licht- und Witterungsverhältnisse und behebt typische Bildprobleme wie horizontale Streifen durch flackernde Beleuchtung. Das Ergebnis ist eine widerstandsfähige und intelligente Überwachungslösung, die auch in wechselnden Umgebungen klare und konsistente Bilder liefert.

AI ABR
Die Verwaltung der Videobitrate ist ein zentraler Aspekt der Videoüberwachung, da Bandbreitenbeschränkungen und Anforderungen an die Langzeitspeicherung schnell zu Engpässen führen können, wenn die Daten nicht optimiert werden. Dahua hat im Laufe der Jahre verschiedene Strategien eingesetzt, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufwiesen. Die Entwicklung dieser Ansätze macht deutlich, warum AI Coding ABR heute als die effizienteste Lösung gilt.
- H.265 (VBR): Die erste variable Bitraten-Codierung bot zwar Vorteile bei der Kompression, stieß jedoch an ihre Grenzen, wenn die Netzwerkleistung instabil war oder die Bandbreite eingeschränkt wurde. Zudem erschwerte die schwankende Datenrate die langfristige Speicherung.
- Smart Codec (VBR): Steigerte die Effizienz durch intelligentere Berechnungen, blieb jedoch schwierig in der Vorhersage des Bandbreitenbedarfs in Szenarien mit hoher Aktivität und erzeugte weiterhin Schwankungen, die Ressourcen belasten konnten.
- AI Coding (CBR): Führte eine konstante Bitrate mit KI-Optimierung ein, was die Implementierung vereinfachte und die Systemstabilität erhöhte. Allerdings erforderte dieser Ansatz eine feste Bandbreitenzuweisung, was die Flexibilität unter dynamischen Bedingungen einschränkte.
- AI Coding ABR: Vereint die Vorteile beider Ansätze, indem adaptive, konstante und variable Bitratenstrategien unterstützt werden. Auf diese Weise wird ein Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Bandbreiteneinsparung geschaffen, sodass Überwachungssysteme eine klare Bilddarstellung gewährleisten und gleichzeitig effizient auf unterschiedliche Szenarien reagieren können.

AI Coding ABR von Dahua regelt die Bitrate dynamisch je nach Komplexität der Szene. Wird wenig oder gar keine Bewegung erkannt, reduziert das System die Bitrate, um Ressourcen zu schonen. Sobald mehrere Objekte erscheinen oder die Szene komplexer wird, nutzt das System die eingesparte Kapazität, um die Bitrate über das Durchschnittsniveau hinaus anzuheben und dadurch hochwertige, detailreiche Bilder zu erzeugen. Dieses adaptive Gleichgewicht macht ABR besonders effektiv in Umgebungen, in denen sich die Bedingungen im Tagesverlauf ändern, etwa wenn ruhige Phasen von betriebsamen Zeiträumen abgelöst werden. Selbst unter anspruchsvollen Umgebungen mit vielen bewegten Objekten hält das System über längere Zeiträume eine stabile durchschnittliche Bitrate ein, ohne die vordefinierten Grenzwerte zu überschreiten. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass ABR Bewegungsunschärfen reduziert und feine Details von bewegten Objekten erhält, was die Verlässlichkeit der Videoaufzeichnungen deutlich steigert.

Gesichtserkennung im Vollbild
Zu den intelligenten Funktionen der Dahua WizSense 3 Kameras gehört die IVS-Gesichtserkennung (Vollbild). Sie scannt kontinuierlich den Videostream nach Gesichtern, erfasst das gesamte Bild und löst bei einer Erkennung Aktionen wie Snapshot, Aufzeichnung oder Alarm aus. Gleichzeitig wird das Material nach einer Mindestgesichtsgröße gefiltert, um die Bildschärfe zu sichern (idealerweise Gesichter größer als 150×150 Pixel in Full HD, abhängig von Montagehöhe und Entfernung). Dadurch bleiben Gesichter auch an Bildrändern oder bei größerer Distanz gut identifizierbar. Die Dahua-Gesichtserkennung unterstützt sowohl den regulären Betrieb als auch ereignisgesteuerte Snapshots, ohne dass dafür Datenbanken zur Gesichtserkennung erforderlich sind. Das macht sie weniger invasiv und dennoch hoch effektiv. Besonders in Mischszenarien erweist sich diese Lösung als hilfreich, wenn Eindringlinge oder Perimeterverletzungen überwacht werden sollen, gleichzeitig aber auch Gesichtsdaten beim Betreten sensibler Bereiche erfasst werden. Auf diese Weise verbessert sich das Situationsbewusstsein, ohne Speicher- oder Bandbreitenressourcen unnötig zu belasten.
Xinghan KI-Modelle der neuesten Generation
Die aktuelle Iteration der Xinghan Large-Scale KI-Modelle von Dahua markiert einen wichtigen Fortschritt in der intelligenten Videoanalyse. Die 2025 für Vision-IPC-Geräte eingeführten Modelle verbessern die Erkennungsleistung deutlich, da sie auf umfangreichem Pre-Training in einer Vielzahl von Kontexten basieren. Die Erkennungsrate wurde um bis zu 80 Prozent gesteigert, insbesondere bei kleinen Objekten und in komplexen Umgebungen, während die Fehlalarmquote um bis zu 92 Prozent reduziert werden konnte. Auch die Klassifizierung von Zielen ist wesentlich präziser geworden, sodass Objekte mit höherer Sicherheit unterschieden werden können. In Perimeterschutz-Szenarien erhöht sich die Erkennungsreichweite im Vergleich zu herkömmlichen CNN-KI-Modellen um bis zu 50 Prozent, wobei gleichzeitig eine Genauigkeit von 98 Prozent beibehalten wird. Über die reine Objekterkennung hinaus führen die Xinghan-Modelle eine Szenenklassifizierung ein, die es den Kameras ermöglicht, Einstellungen automatisch anzupassen, etwa das Aktivieren oder Deaktivieren von WDR. Dadurch bleiben Gesichtsdetails klar erfasst, während helle Bereiche nicht überbelichtet werden. Dies bildet einen entscheidenden Faktor für zuverlässige und verwertbare Bilder unter schwierigen Lichtverhältnissen.
Dahua WizSense 3 in der Praxis
Stellen Sie sich ein Einkaufszentrum mit Innen- und Außenbereichen vor, das rund um die Uhr überwacht werden muss. Während der Geschäftszeiten sorgt die geplante Beleuchtungssteuerung mit IR-Modus für eine unauffällige Überwachung, sodass Kunden nicht gestört werden. Nach Geschäftsschluss wechselt Smart Dual Light auf adaptive Beleuchtung und ermöglicht nur dann Farbbilder, wenn Personen- oder Fahrzeugbewegungen erkannt werden, wodurch unnötige Lichtemission vermieden wird. Parallel dazu arbeiten Perimeter Protection und SMD 4.0 zusammen, um irrelevante Bewegungen herauszufiltern und Alarme ausschließlich auf Menschen und Fahrzeuge zu konzentrieren. Selbst Auslöser durch Tiere in der Nähe des Geländes werden unterdrückt. Unter schwierigen Bedingungen wie Regen, Nebel oder starkem Gegenlicht passt AI SSA die Kameraparameter automatisch an, um klare Aufnahmen sicherzustellen. Kommt es zu einem Vorfall, können sich die Betreiber auf die Xinghan Large-Scale KI-Modelle verlassen, die die Erkennungsreichweite erhöhen und auch bei kleinen oder weit entfernten Objekten präzise Ergebnisse liefern. Für die Nachverfolgung ermöglicht AcuPick die schnelle Auswahl der relevanten Videosequenzen, die das betreffende Fahrzeug oder die betreffende Person zeigen, sodass stundenlange Sichtungen entfallen. Das Resultat ist ein Sicherheitssystem, das sich dynamisch an seine Umgebung anpasst, die Arbeitslast für das Personal reduziert und im entscheidenden Moment belastbare Beweise liefert.
Dahua WizSense 3 Kameras: ab sofort im Controlex Shop verfügbar
In unserem Online-Shop finden Sie die komplette Auswahl an WizSense 3 Smart Dual Light Modelle, jeweils mit detaillierten Spezifikationen und Informationen zur Kompatibilität. Dadurch lässt sich die gesamte Serie unkompliziert überblicken und die passende Konfiguration für die jeweiligen Projektanforderungen auswählen. Nachfolgend haben wir einige Beispielmodelle mit Abbildungen und Funktionsübersicht aufgeführt.

Dahua - IPC-HFW3449TP-ZS-IL - IP - Bullet
- 4MP/1/2,9" CMOS
- 2,7 ~ 13,5mm / H:104°–29°; V:54°–16°;
- 4x LED, IR Licht 60m, weiß Licht 60m
- 1x Mikrofon
- IP67, DC12V, PoE
- IVS, SMD4.0, Duale Beleuchtung

Dahua - IPC-HDBW3449RP-ZS-IL - IP - Dome
- 4MP/1/2,9" CMOS
- 2,7 ~ 13,5mm / H:104°–29°; V:54°–16°;
- 4x LED, IR Licht 50m, weiß Licht 50m
- 1x Mikrofon
- IP67, IK10, DC12V, PoE
- IVS, SMD4.0, Duale Beleuchtung

Dahua - IPC-HDW3649TP-ZS-IL -IP - Eyeball
- 6MP/1/2,7" CMOS
- 2,7 ~ 13,5mm / H:114°–32°; V:58°–17°;
- 4x LED, IR Licht 50m, weiß Licht 50m
- 1x Mikrofon
- IP67, DC12V, PoE
- IVS, SMD4.0, Duale Beleuchtung

Dahua - IPC-HFW3849EP-S-IL-0280B - IP - Bullet
- 8MP/1/2,7" CMOS
- 2,8mm / H:110°; V:58°
- 2x LED, IR Licht 30m, weiß Licht 30m
- 1x Mikrofon
- IP67, DC12V, PoE
- IVS, SMD4.0, Duale Beleuchtung
Dahua treibt die Weiterentwicklung seiner Technologien kontinuierlich voran, und die WizSense 3 Smart Dual Light Serie ist ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Fortschritt. Mit nur einer Kamera lassen sich heute mehrere Anforderungen an Sicherheit und Videoüberwachung abdecken, was Integratoren und Endkunden mehr Effizienz und Flexibilität bei der Umsetzung bietet. Wir bei Controlex verfolgen diese Entwicklungen aufmerksam und erweitern unser Portfolio im Online-Shop fortlaufend, um stets die passenden Lösungen bereitzustellen. Ganz gleich, ob Sie bereits mit uns zusammenarbeiten oder sich erstmals mit Dahua-Technik befassen, wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Produkte zur Seite.