Distribution & Support

Dahua X-Spans Serie: Panorama- und PTZ-Technologie in einer Kamera

In vielen Überwachungsprojekten stehen Profis regelmäßig vor einem Zielkonflikt: Einerseits soll eine Fläche vollständig überblickt werden können, andererseits müssen bestimmte Bereiche bei Bedarf im Detail analysierbar sein. Klassische Lösungen arbeiten dabei mit mehreren Kameras, etwa einer fixen Weitwinkelkamera zur Übersicht und einer PTZ-Kamera zur Detailverfolgung.

Dahua geht mit der neuen X-Spans Serie einen Schritt weiter und kombiniert diese beiden Anforderungen in einer Kamera, inklusive intelligenter Verknüpfung beider Bildkanäle. In diesem Artikel zeigen wir, wie die neue Dahua X-Spans Serie funktioniert, was sie leistet und welche konkreten Vorteile sie in der Praxis bringt.

Was zeichnet die Dahua X-Spans Serie aus?

Die X-Spans Serie von Dahua kombiniert mehrere Sichtsysteme in einem Gehäuse: Ein Panorama-Kanal liefert ein dauerhaftes Ultraweitwinkelbild (bis zu 180° Sichtfeld), während ein zusätzlich integrierter PTZ-Kanal bewegliche Objekte gezielt verfolgen kann. Anders als bei klassischen Multikameralösungen sind diese beiden Kanäle hardware- und softwareseitig vollständig miteinander synchronisiert. Das System arbeitet als eine Einheit, ohne zusätzlichen Verkabelungs- oder Konfigurationsaufwand.

Dahua X Spans Kameras

Dabei ist das Prinzip denkbar effizient: Während der Panorama-Kanal den gesamten Überwachungsbereich durchgehend sichtbar hält, kann der PTZ-Kanal dynamisch reagieren, etwa beim Erkennen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Bewegungen. So lässt sich mit einem Gerät sowohl der Überblick als auch die spezifischen Einzelheiten sichern, unabhängig von Standortgröße oder Komplexität der Umgebung.

Die Dahua Kameras der X-Spans Serie eignen sich besonders für Umgebungen, in denen große Areale überwacht werden sollen, aber auch Reaktionsfähigkeit im Detail gefragt ist, zum Beispiel auf Industrieanlagen, Parkflächen, an Verkehrsknotenpunkten oder beim Perimeterschutz.

Dahua Kerntechnologie im Fokus

Die technische Besonderheit der Dahua X-Spans Kameras liegt in der intelligenten Zusammenarbeit beider Bildkanäle.

Der Panorama-Kanal überwacht konstant das gesamte Sichtfeld. Sobald eine Bewegung oder ein Objekt erkannt wird, greift ein Verfolgungsmechanismus und überträgt die Koordinaten des Objekts vom Panorama- zum PTZ-Kanal. Die Schwenk-Neige-Zoom-Einheit richtet sich exakt auf das Ziel aus und kann dieses weiterverfolgen. Im Zentrum steht die fortschrittliche Verknüpfung zweier Bildkanäle, dabei werden alle Schritte softwaregesteuert synchronisiert.

Die Dahua X-Spans Serie unterstützt zwei Betriebsarten: den Linkage Mode und den Independent Mode. Je nach Anforderung können die Kameraeinheiten gemeinsam oder unabhängig arbeiten. Hier ist ein kurze Übersicht über die beiden Modi und ihre Funktionen.

Linkage Mode

Im Linkage Mode wird die Zusammenarbeit zwischen Panorama- und PTZ-Kanal genutzt, um Bewegungen automatisch zu erkennen und gezielt zu verfolgen. Vor der Nutzung dieses Modus ist eine Kalibrierung der Kamera über die Weboberfläche erforderlich. Dabei kommen zwei Verfahren zum Einsatz:

Linkage Tracking

Sobald ein Objekt durch den Panorama-Kanal erkannt wird, überträgt die Kamera dessen Koordinaten an den PTZ-Kanal. Dieser richtet sich automatisch auf das erkannte Ziel aus und verfolgt es, solange es im gemeinsamen Sichtbereich bleibt. Die Übergabe erfolgt softwaregesteuert und präzise, sodass auch teilweise verdeckte Objekte zuverlässig nachverfolgt werden können.

Relay Tracking

Verlässt ein Objekt das Sichtfeld des Panorama-Kanals, übernimmt die PTZ-Einheit nahtlos die weitere Verfolgung. Möglich wird dies durch den integrierten Auto Tracking 3.0 Algorithmus. So lässt sich ein kontinuierlicher Tracking-Prozess auch über größere Entfernungen hinweg sicherstellen, ohne dass manuell eingegriffen werden muss.

Independent Mode

Im Independent Mode agieren beide Kanäle autonom. Der Panorama-Kanal und die PTZ-Einheit können dabei verschiedene Bildbereiche oder Aufgaben gleichzeitig übernehmen. Diese Betriebsart eignet sich besonders für Szenarien mit mehreren Überwachungsschwerpunkten, bei denen eine synchrone Verknüpfung nicht notwendig oder nicht gewünscht ist.

Dahua X Spans Kamera Independent Mode

Vorteile der Dahua X-Spans Serie im Überblick

  • Kostenersparnis bei der Hardwarebeschaffung: Eine einzelne X-Spans Kamera ersetzt die Kombination aus Panorama- und PTZ-Kamera. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Geräteanzahl, sondern reduziert auch den Bedarf an Halterungen, Zubehör und Anschaffungskosten.
  • Weniger Installationsaufwand: Durch den kombinierten Aufbau verringert sich der Montageaufwand erheblich. Weniger Bohrungen, weniger Kabel und weniger Netzwerkanschlüsse sparen Arbeitszeit und reduzieren den Aufwand für Genehmigungen, zum Beispiel bei Mastmontagen im öffentlichen Raum.
  • Geringere Netzwerkinfrastruktur: Beide Bildkanäle laufen über eine gemeinsame IP-Adresse. So lassen sich Switch-Ports, Verkabelung und Netzwerkmanagement vereinfachen, was gerade bei großen Projekten mit vielen Kamerapositionen ein entscheidender Vorteil ist.
  • Niedrigere Betriebs- und Wartungskosten: Weniger Hardware bedeutet auch weniger potenzielle Fehlerquellen. Zudem ist die Diagnose zentralisiert, sodass Softwareupdates, Konfigurationsänderungen und Wartungsroutinen schneller durchgeführt werden können.
  • Intelligentes Objekt-Tracking im Linkage Mode: Bewegungen im Panorama-Bild aktivieren automatisch die Verfolgung über den PTZ-Kanal. Das Tracking bleibt auch dann stabil, wenn das Ziel teilweise verdeckt ist, z. B. durch geparkte Fahrzeuge oder Vegetation.
  • Langstreckenverfolgung mit Relay Tracking: Wenn das Objekt den Panorama-Bereich verlässt, übernimmt der PTZ-Kanal die Verfolgung . Die Kamera nutzt dabei einen fortschrittlichen Algorithmus und gewährleistet eine vollständige Automatisierung der Überwachung ohne manuelles Eingreifen.
  • Flexible Betriebsmodi: Je nach Anwendung lassen sich die Kameras im verknüpften oder unabhängigen Modus betreiben. Das erhöht die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Projektanforderungen.

Modellpalette der Dahua X-Spans Kameras

Dahua SDT4E425-4F-GB-A-PV1

Dahua SDT4E425-4F-GB-A-PV1

Dieses Modell kombiniert zwei 4-Megapixel-Sensoren, wobei der Panorama-Kanal einen lichtstarken 1/2.8" F1.0 CMOS-Sensor verwendet und der PTZ-Kanal auf einem 1/2.8" STARVIS™ CMOS basiert. Mit einer maximalen Bildrate von 25/30fps bei 4MP und 25-fachem optischen Zoom kann sowohl ein umfassender Überblick als auch gezielte Detailüberwachung realisiert werden. Die integrierte IR-Beleuchtung mit bis zu 100 m Reichweite sowie Auto Tracking 3.0 ermöglichen eine zuverlässige Objektverfolgung auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Funktionen wie aktive Abschreckung durch Licht und Ton, Perimeterschutz und intelligente Analysefunktionen machen diese Kamera zu einer flexiblen Lösung für dynamische und unübersichtliche Überwachungsbereiche.

Dahua SDT4E425-8P-GB-APV1

Dahua SDT4E425-8P-GB-APV1

Das Gerät bietet einen Panorama-Kanal mit 8 Megapixeln Auflösung, der ein 180°-Weitwinkelbild erzeugt. Ergänzt wird er durch einen 4MP STARVIS™ PTZ-Kanal mit 25-fachem Zoom. Die Kombination erlaubt sowohl die flächendeckende Darstellung großer Areale als auch die gezielte Verfolgung einzelner Objekte in hoher Detailtreue. Die maximale Bildrate beträgt 25/30fps bei 8MP. Zusätzlich zur IR-Reichweite von bis zu 100 m und Funktionen wie Auto Tracking 3.0 und Smart Tracking gehören auch aktive Abschreckung und Perimeterschutz dazu. Durch die Panorama-PTZ-Verknüpfung lassen sich Sicherheitsereignisse in Echtzeit analysieren und effizient verfolgen – auch über größere Distanzen hinweg.

Dahua SDT6C425-4P-GB-APV-0280

Dahua SDT6C425-4P-GB-APV-0280

Ausgestattet mit einem 4-Megapixel STARVIS™ CMOS-Sensor liefert dieses Modell hochauflösende Bilder in Kombination mit einer 180° Panoramadarstellung durch Bildzusammenführung. Der 25× optische Zoom, eine IR-Reichweite von bis zu 200 m und integrierte Starlight-Technologie sorgen für hohe Erfassungsqualität, auch bei Dunkelheit. Unterstützt werden Funktionen wie Auto-Tracking, Perimeterschutz und Gesichtsdetektion. Die Schutzart IP66 sowie ein akustisch-visuelles Alarmsystem (Licht und Ton) machen das Gerät für anspruchsvolle Überwachungsumgebungen mit wechselnden Licht- und Wetterverhältnissen geeignet. Die technische Ausstattung erlaubt es, sowohl großflächige Szenen zu erfassen als auch Objekte präzise zu verfolgen, bei gleichzeitig reduziertem Infrastrukturbedarf.

Die Dahua X-Spans Serie bietet eine integrierte Lösung für Szenarien, in denen sowohl Übersicht als auch Detailerfassung gefragt sind, ohne zusätzlichen Installationsaufwand. Durch die Verbindung von Panoramakanal und PTZ-Technologie in einer einzigen Einheit sowie Funktionen wie intelligentes Tracking und Auto Tracking 3.0 lassen sich selbst komplexe Überwachungsaufgaben mit geringem Hardwareeinsatz umsetzen. Für Errichter bedeutet das weniger Verkabelung, reduzierte Montagezeiten, vereinfachte Projektierung und eine skalierbare Systemarchitektur, die sich problemlos in bestehende Infrastrukturen einfügt, ideal für Projekte mit hohen Anforderungen an Effizienz, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit.

Julia Hlukhovska
Julia Hlukhovska
May 14, 2025
Teilen